Forschung, Beratung und Schulungen zur menschlichen Risikowahrnehmung und -entscheidung in unsicheren Situationen.
Kostenloses Buch anfordernUntersuchung der Gehirnmechanismen, die der Risikobewertung und -entscheidung zugrunde liegen, mit modernen bildgebenden Verfahren.
Vergleichende Studien zur Risikowahrnehmung in verschiedenen kulturellen Kontexten und deren Auswirkungen auf globales Entscheidungsverhalten.
Wie sich Risikoverhalten in virtuellen Umgebungen und bei der Interaktion mit künstlicher Intelligenz verändert.
Das Institut für Risikopsychologie ist ein führendes Forschungs- und Beratungszentrum in Deutschland, das sich der Erforschung der menschlichen Risikowahrnehmung und -entscheidung widmet.
Gegründet im Jahr 2010 von Prof. Dr. Helena Schwartz, haben wir uns zu einem interdisziplinären Team aus Psychologen, Neurowissenschaftlern und Verhaltensökonomen entwickelt, die gemeinsam daran arbeiten, die komplexen Mechanismen hinter risikobezogenen Entscheidungen zu entschlüsseln.
Unsere Arbeit verbindet Grundlagenforschung mit angewandten Lösungen für Unternehmen, politische Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit.
Maßgeschneiderte Lösungen für risikobezogene Entscheidungsprozesse in Unternehmen, von der Personalauswahl bis zur strategischen Planung.
Interaktive Schulungen zur Verbesserung der Risikokompetenz für Führungskräfte, Teams und Organisationen.
Beratung zur effektiven Kommunikation von Risiken in öffentlichen Kampagnen, Gesundheitsinformationen und politischen Entscheidungen.
Gründerin und Direktorin
Leiter Forschung
Leiterin Beratung
Risikopsychologie ist ein Fachgebiet der Psychologie, das sich mit der menschlichen Wahrnehmung, Bewertung und Entscheidung in risikobehafteten Situationen beschäftigt. Sie untersucht, warum Menschen Risiken unterschiedlich wahrnehmen und wie kognitive, emotionale und soziale Faktoren unsere Risikoentscheidungen beeinflussen.
Unternehmen können von der Risikopsychologie profitieren, indem sie bessere Entscheidungsprozesse etablieren, effektivere Risikokommunikation entwickeln und die Risikokompetenz ihrer Mitarbeiter stärken. Dies führt zu fundierteren strategischen Entscheidungen, verbessertem Risikomanagement und einer Kultur, die produktiven Umgang mit Unsicherheit fördert.
Während traditionelles Risikomanagement oft auf quantitativen Modellen und statistischen Daten basiert, berücksichtigt die risikopsychologische Herangehensweise die menschlichen Faktoren, die in realen Entscheidungssituationen eine entscheidende Rolle spielen. Wir kombinieren beide Perspektiven für ein ganzheitliches Verständnis von Risiko.
Absolut. Das Verständnis von Risikopsychologie kann helfen, bessere Entscheidungen in allen Lebensbereichen zu treffen - von finanziellen Investitionen über Gesundheitsentscheidungen bis hin zu beruflichen Weichenstellungen. Viele unserer Klienten berichten von verbesserter Entscheidungsqualität und weniger Stress im Umgang mit Unsicherheit.
Haben Sie Fragen zu unserer Forschung oder unseren Dienstleistungen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Exemplar unseres Buches "Psychologie des Risikos: Wie wir Entscheidungen in unsicheren Zeiten treffen" an.